Künstlerischer Leiter der Initiative Kulturraum Alte Kirche.
Markus Springer wurde 1976 in Wels (Oberösterreich) geboren. Nach der Matura am Linzer Musikgymnasium schloss er seine Studien in den Fächern Klarinette, Blockflöte, Alte Musik und Ensembleleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ab. Anschließend erfolgte ein Studium für historische Klarinetteninstrumente bei Eric Hoeprich am Königlichen Konservatorium in Den Haag (NL). Gleichzeitig beschäftigte er sich intensiv mit dem Bau historischer Klarinetteninstrumente im Rahmen eines Lehrganges der TU Delft bei Paul Beekuizen.
Neben seiner Tätigkeit als Leiter des Marchtrenker Sinfonieorchesters und als Pädagoge im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk wirkt er europaweit bei Konzerten und CD-Produktionen namhafter Ensembles für Alte Musik, wie dem L'Orfeo Barockorchester Linz, Ars Antiqua Austria, Akademie für Alte Musik Berlin, Freiburger Barockorchester, Orchestre des Champs-Èlysées, Les Arts Florissants, Ensemble Cristofori und dem Ensemble Zefiro mit.
Als Mitglied der Gruppen Andrassy Trio und Calamus Consort ist er Gewinner von Preisen internationaler Wettbewerbe wie dem Van Wassenaer Concours in Den Haag, International Young Artists Presentation in Antwerpen sowie beim Ignaz Franz Biber Wettbewerb in St. Florian.
Darüber hinaus ist er derzeit als Mitarbeiter für RISM beim Anton Bruckner Institut Linz tätig.
Der Initiator der 2014 ins Leben gerufenen Reihe Kulturraum Alte Kirche lebt mit seiner lieben Frau und den vier gemeinsamen Kindern in Alkoven.
Markus Springer - künstlerischer Leiter
Heidi Strauss - Kulturreferentin der Stadt Marchtrenk
Katharina Neumayer - Finanzen
Hans Redl - Logistik und Organisation
Irmgard Keller, Ulrike Mollnhuber, Maria Neumayer, Franz Presetschnik
Manfred Schuster, Martina Wöss