Die Alte katholische Pfarrkirche entstand Ende des 15. Jahrhunderts und erfuhr vor allem im späten 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitere bauliche Veränderungen. Die in der Nachkriegszeit stark steigende Einwohnerzahl Marchtrenks erforderte einen Kirchenneubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Seit Mitte der 1970er Jahre wird die Alte Kirche hauptsächlich nur mehr für Begräbnisse verwendet.
In den letzten 30 Jahren wurde die alte Kirche immer wieder als kulturelle Spielstätte genützt. Am 27. September 1992 fand ein Konzert des aus Mitgliedern des Marchtrenker Musikvereins bestehenden Ensembles "Amabile" statt. Diese von Johann Plennert geleitete Gruppe spielte virtuose Bläsermusik aus der Zeit der Wiener Klassik. Dieses Konzert stellte eine Initialzündung für weitere Veranstaltungen, wie etwa Konzerte des Kirchenchores, des Musikvereins, des Marchtrenker Kulturreferats oder der Landesmusikschule dar. Manchen Marchtrenkerinnen und Marchtrenkern sind auch noch die Benefizkonzerte für den "Eine Welt Kreis" initiiert von Matthias Weber in Erinnerung. Unter dem Titel "SeptemBarock" gastierte 2004 und 2005 ein international besetztes Ensemble mit Studentinnen und Studenten des Königlichen Konservatoriums von Den Haag. Weiters wurde die Alte Kirche auch noch 2017 für Veranstaltungen beim Festival der Regionen genützt.
Die Initiative Kulturraum Alte Kirche möchte diese Tradition weiter vertiefen und den wunderbaren sakralen Raum einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies wird durch die hervorragende Zusammenarbeit von Katholischem Bildungswerk und der Stadtgemeinde Marchtrenk ermöglicht.